Posts mit dem Label sun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. April 2015

Fotogärtnerei

Hey Leute,

hier die versprochenen Bilder von meinem kleinen Shooting im Garten :) Ich hatte Glück und mir ist eine Biene vor die Linse geflogen. Vor allem habe ich mich aber auf die Makrofotografie (Blumen, Blüten usw.) konzentriert. Mir macht es Spaß die kleinen Dinge zu fotografieren.....die Dinge, auf die man sonst nicht achtet und im täglichen Stress untergehen. Ich versuche auch immer andere, neue und interessante Blickwinkel zu finden, die das Bild interessant und einzigartig machen.
Alle Bilder sind auch auf meiner Seite auf 500px.de zu sehen! Dort lade ich regelmäßig meine Fotos hoch. 

ISO 100  f/8  1/320

ISO 100  f/8  1/320

ISO 100  f/5.6  1/200
Bei diesem Bild habe ich mit dem Farbkontrast zwischen dem Rot der Tulpe und dem Grün der Stiele und Blätter gespielt. 

ISO 100  f/9   1/200
Ich finde, es muss nicht immer das gesamte Objekt (in diesem Fall die Pusteblume) auf dem Bild zu sehen sein. Manchmal ist es schöner, wenn nur ein Teil zu sehen ist, wie auf diesem Bild. Dadurch kommt das, worauf es ankommt (in dem Fall die Mitte der Blüte und die Samen) besser zum Ausdruck.

Ich hoffe meine Bilder gefallen Euch! 
Kritik und Anregungen wie immer gewünscht. 
In meinem nächsten Beitrag zeige ich Euch dann die Ergebnisse des Fotowalks den Benoît und ich durch Aachen gemacht haben :) 
Bis dahin,
eure Julia 

Donnerstag, 9. April 2015

Makrofotografie: Blumen

Hey Leute,

ich habe wieder neue Bilder für euch :)
Das Wetter heute war so gut, dass ich mir heute Nachmittag einfach mal die Kamera geschnappt habe und in den Garten gegangen bin.
Neben der Landschafts,-Porträt-, und Tierfotografie mache ich auch gerne Makroaufnahmen.
Dafür eignen sich im Frühjahr und Sommer besonders Blumen, Blüten und kleine Insekten.
Für die Makroaufnahmen habe ich meine Nikon D5200 und mein Nikon nikkor 40 mm f/2,8 Objektiv genutzt.
Das Objektiv ist mit einer (offenen) Blende von max. 2,8 sehr lichtstark und ermöglicht scharfe und farbenfrohe Aufnahmen.
Ich habe heute ausschließlich freihand fotografiert; um jedoch unscharfe Bilder durch Verwackeln zu verhindern, habe ich darauf geachtet, dass die Verschlusszeit kurz ist (ca. 320 oder mehr).
So kann man auch bei einer nicht so ruhigen Hand wie ich sie habe, oder einem kleinen Windstoß noch gute Ergebnisse erzielen.
Bei dem Bild unten mit der Gänseblume habe ich eine relativ offene Blende genutzt (f/5).
Dadurch ist nur ein kleiner Bereich des Objektes, also der Blüte, scharf. Alles was außerhalb dieses schmalen Schärfebereichs liegt, egal ob davor oder dahinter, ist unscharf.
Bei dem Gänseblümchen habe ich die Schärfe auf den vorderen Bereich der gelben Blütenmitte gelegt.
Die Blütenblätter im Vordergrund, und der grüne Hintergrund sind gewollt unscharf. Diesen Effekt nennt man 'Bokeh-Effekt'.
Umso offener die Blende (7,8,9.....), desto breiter wird der Schärfebereich. 

Einstellungen: ISO 100   f/5       1/320 (daisy) (zum Vergrößern anklicken)
Wie findet Ihr die Perspektive aus der ich die Bilder gemacht habe?
Fotos die das Objekt von oben zeigen, wie man es häufig sieht und selber oft macht, können schnell sehr langweilig sein, finde ich. Wie wäre es also, mal aus einer anderen Perspektive zu fotografieren?
Das Bild der Blume mit den lila Blütenblättern oder die Gänseblume sind gute Beispiele für eine andere Perspektive. Dazu habe ich mich auf den Boden gelegt, auf das Niveau der Pflanzen. Bilder aus einer solchen Perspektive sind nicht so gewöhnlich, erregen eher Aufmerksamkeit und zeigen uns die Welt aus einem anderen Blickwinkel. Mal etwas anderes eben.
Einstellungen: ISO 100 f/8   1/320 (purple beauty) (zum Vergrößern anklicken)
Makroaufnahmen zeigen einem die Welt nicht nur aus einer anderen Perspektive, sondern wie auf dem Bild mit den zwei Bienen zu sehen, entdeckt man auch Dinge, die man vorher nie wahrgenommen hätte. Mir ist zwar aufgefallen, dass die Hummel etwas auf ihrem Rücken hat, dachte dabei aber zuerst an Pollen. Durch die Makroaufnahme stellte sich jedoch heraus, dass es sich wahrscheinlich um Milbenbefall auf dem Rücken der Hummel handelt. 
Einstellungen: ISO 100    f/8    1/320 (Frühlingsgefühle) (zum Vergrößern anklicken)

Einstellungen: ISO 100    f/5,6   1/320 (sleeping daisy) (zum Vergrößern anklicken)
Was ist mit euch, habt Ihr auch schon mal Makroaufnahmen gemacht? Welche Erfahrungen habt Ihr in diesem Bereich? 

Eure Julia 



Dienstag, 7. April 2015

Dackelblick - Hundeshooting mit Emma



Hey Leute, 

heute seht Ihr die Ergebnisse des Hundeshootings mit dem Dackel Emma und meiner Freundin Laura.
Wir haben den sonnigen Tag ausgenutzt um ein paar schöne Portraitaufnahmen von Emma zu machen, aber auch um mich in Sachen Tierfotografie zu verbessern.
Laura's Dackel Emma ist zwar ein kleiner Wirbelwind, aber wenn man ein bisschen Geduld und ein paar 'Leckerchen' mitbringt, kann man gute Ergebnisse erzielen.
Fotografiert habe ich mit meiner Nikon D5200 und der 40 mm Festbrennweite von Nikon, einem sehr lichtstarken und scharfen Objektiv, was sich hervorragend für Porträt- und Makroaufnahmen eignet.
Als Location haben wir uns eine Wiese in meinem Wohnort Schophoven ausgesucht. Im Hintergrund sieht man das alte Schloss Müllenarck; eine tolle Kulisse für Fotos. 

Einstellungen: ISO 125      f/5,6       1/320 sek.  (zum Vergrößern anklicken)
Für die Fotos habe ich die Einstellungen: ISO 125, f/5,6 und Zeit 1/320 benutzt. Es war ein bewölkter, manchmal sonniger Tag, weswegen genug Licht vorhanden war und der ISO Wert bei 125 bleiben kann. Da sich Emma viel bewegt hat, habe ich die Belichtungszeit auf 1/320 gesetzt, sodass die Bilder trotz kleiner Bewegungen noch scharf sind. Die Blende habe ich dann auf diese Werte angepasst, jedoch darauf geachtet, dass die Blende nicht zu offen ist, da man sonst nur einen geringen Schärfenbereich hat. Emma ist sehr fotogen und hatte sichtlich Spaß an der Sache und das spiegelt sich auch auf den Bildern wieder.  

Einstellungen: ISO 125  f/5,6        1/320 sek.    (zum Vergrößern anklicken)

Laura mit Emma (Einstellungen: s.o.)

Auf dem Bild oben seht Ihr meine Freundin Laura mit ihrem Hund Emma. Ich finde die beiden sind ein gutes Team, auch optisch :) 

Einstellungen: ISO 125  f/5,6    1/320 sek.

So, das war mein kleiner Ausflug in die Tierfotografie. Ich hoffe euch gefallen meine Bilder! Ich bin offen für Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Kritik aller Art :) Vielleicht konnte ich euch auch inspirieren selber Fotos von euren Lieblingen zu machen. 

Liebe Grüße, eure Julia 



Spring is coming..(available light shooting)



Hey Leute, 

Die ersten sonnigen und frühlingshaften Tage des Jahres haben wir ausgenutzt. Julia wollte mal die Plätze wechseln und hinter die Kamera treten. Ich musste folglich vor die Kamera und meine Sicherheit hinter der Kamera aufgeben. Mit der Nikon D5200 und einer 40 mm Festbrennweite (auch von Nikon) ausgestattet macht sich Julia ans Werk. Diese Festbrennweite ist sehr lichtstark und scharf.  Außerdem ist sie perfekt für Porträtaufnahmen, wie wir sie gemacht haben. 
Julia und ich arbeiten sehr gerne mit diesem Objektiv und würden es in jedem Fall weiterempfehlen. 
                                                                           (Benoît)
Einstellungen: ISO 100  f/4   1/160 sek.  (zum Vergrößern anklicken)
Das Shooting war eine recht spontane Sache, als nachmittags plötzlich die Sonne raus kam. Man muss eben auch flexibel sein und das schöne Licht ausnutzen, wenn es vorhanden ist.
Ich finde Benoît hat sich echt gut geschlagen ;) Nicht nur hinter der Kamera macht er eine gute Figur!
Mir gefallen die Bilder, was sagt Ihr dazu?
Wir haben bei den Aufnahmen nur das vorhandene Sonnenlicht genutzt, und sonst keine externe Lichtquelle oder Hilfsmittel, wie eine Softbox oder Reflektor benutzt. 
Anschließend habe ich die Bilder mit Lightroom etwas bearbeitet, denn ich habe im Format RAW geschossen, die Bilder kommen also "roh", völlig unbearbeitet aus der Kamera.
Mit einem Bearbeitungsprogramm wie Photoshop, Lightroom oder Adobe Bridge kann man dann nach dem eigenen Geschmack seine Bilder verändern. Man kann es heller oder dunkler machen, die Farben verstärken, nachschärfen, es beschneiden, oder den Weissabgleich ändern usw. Ich persönlich bevorzuge es die Bilder mit der Kamera etwas zu dunkel zu schießen, also etwas unterbelichtet. Dann helle ich in Lightroom die Bilder je nach Geschmack etwas auf. So bleiben mehr Bildinformationen erhalten und ich verhindere, dass das Bild 'rauscht', wenn ich die ISO zu hoch einstellen muss. 
Ich hoffe auf noch viele weitere Shootings mit Benoît und hoffe euch gefällt meine Arbeit. 
 (Julia) :) 

Einstellungen: ISO 100  f/ 4   1/160 sek.  (zum Vergrößern anklicken)